Vorkommen (selten):

Australien, Brasilien, Deutschland, Indien, Italien, Mexiko, Norwegen, Schweden, USA.

Mohshärte (Skala 1 (weich) bis 10 (sehr hart)): 4,4 - 5

Kristallsystem: tetragonal

Mineralogie: 

Apophyllit entsteht magmatisch-hydrothermal aus dünnflüssigen, fluorhaltigen Kieselsäurelösungen in Blasenhohlräumen des Basalts oder ähnlichen vulkanischen Gesteinen, seltener in Magnetit-Erz-Gängen; sekundär auf alpinoiden Zerrklüften.

Mineralklasse:

Wasserhaltiges und Kalium-Calcium-Mineral der VIII. Mineralklasse, der Schicht-Silikate; gehört zur Gruppe der Zeolithe, wobei er nur eingeschränkt lonen austauschen kann.

Astrologische Zuordnung: Waage, Zwillinge.

Organwirkung:

Atemwege, Haut, Nerven, Schleimhaut.

körperlich: allgemein: neben Rutilquarz der wichtigste Stein bei Asthma. Mildert nervöse und allergische Haut-, Schleimhaut- und Atemwegserkrankungen (nach Gienger); stimuliert den für die Augenbewegung wichtigen Nervus trochlearis (nach Pelz). Blau: senkt den Blutdruck, lindert Spannungen, regt den Wasserhaushalt an. Grün: mildert akute Asthmaanfälle, reduziert die Anfallshäufigkeit; erhöht zu niedrigen Blutdruck; unterstützt die Regeneration von Haut und Schleimhäuten; kann unterstützend bei Osteoporose eingesetzt werden. Silbrig-pyramidenförmig: lässt Spannung und Erregung abgleiten, löscht zellulär gespeicherten Stress.

seelisch: wichtigster Stein, um loszulassen, und bei Beklemmungen; hilft starke Belastungen besser zu ertragen; wirkt befreiend bei innerem Druck und Ängsten; fördert den Ausdruck unterdrückter Gefühle; lässt schlechtes Gewissen, Sorgen und Unsicherheit überwinden; hilft sich verantwortungsbewusst von lästigen oder aufgezwungenen Pflichten zu lösen (nach Kühni/von Holst); ermutigt Gedankenmuster und Verhaftungen, auch Masken loszulassen und sich aufrichtig so zu zeigen, wie man ist; bessert die Inspiration und Imagination; bringt Integrität, Gelassenheit und Ruhe.

Anwendung:

Apophyllit wird als Anhänger getragen; als Kristall (grün) auf die Haut über dem Herzchakra aufgelegt; als Kristallgruppe zur kontemplativen oder meditativen Betrachtung aufgestellt; als Apophyllitwasser getrunken, als Elixier tropfenweise eingenommen und als Kristallgruppe zur Meditation aufgestellt.

Quelle: "Enzyklopädie der Steinheilkunde" von Werner Kühni und Walter von Holst