Vorkommen (gering):
Deutschland, Indien, Schweiz, Südafrika.
Mohshärte (Skala 1 (weich) bis 10 (sehr hart)): -
Kristallsystem: -
Mineralogie:
»primäre«, magmatische, basische Ergussgesteine von identischer chemischer Zusammensetzung von Eisen-Magnesium-Silikaten mit Calciumfeldspa-ten, wobei Basalt an der Erdoberfläche schneller abkühlt, als das in der Tiefe entstehende Gabbro. Dadurch bilden sich im Gabbro erkennbare kristalline Gefüge von triklinem Plagioklas (Andesin, Labradorit oder Bytownit) und monoklinen Pyroxene (Augit). Basalt und Gabbro enthalten dieselben Mineralien, der Unterschied liegt nur in den Grössenverhältnissen. Je nach geologischen Verhältnissen treten folgende Nebengemengeteile auf: orthorhombischer Olivin, trigonaler Ilmenit, orthorhombischer Pyroxen (Bronzit oder Hypersthen) und monokline Hornblende. Als Diabas und Melaphyr werden geologisch alte Basalte bezeichnet.
Mineralklasse: -
Astrologische Zuordnung: -
Organwirkung:
Muskulatur
körperlich: regeneriert und baut auf, gut bei Früh-jahrsmüdigkeit und körperlicher Anstrengung.
seelisch: Gabbro stärkt den Durchhaltewillen, motiviert, in die Gänge zu kommen; unterstützt dabei, seinen eigenen Weg zu gehen (nach Kühni/von Holst).
Anwendung:
Flache, große und kleine Gabbro-Trommelsteine werden in der Fire-and-Ice-Massage (gemeinsam mit kühlen Marmor-Trommelsteinen) oder in der Hot-Stone-Massage erwärmt und auf den Körper aufgelegt.
Quelle: "Enzyklopädie der Steinheilkunde" von Werner Kühni und Walter von Holst