Vorkommen (häufig):

Äthiopien, Armenien, Australien, Brasilien, Botswana, Bulgarien, China, Deutschland, Indien, Island, Italien, Jemen, Kasachstan, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Mongolei, Namibia, Russland, Tschechien, Uruguay, USA.

Mohshärte (Skala 1 (weich) bis 10 (sehr hart)): 6,5 - 7

Kristallsystem: trigonal

Organwirkung:

Augen, Bindegewebe, Blut, Darm, Gebärmutter, Gehirn, Genitalien, Haut, Lymphe, Magen, Milz, Netzhaut, Nieren, Tränenkanal. Je nach Farbe und Signaturzeichen kann die Wirkung sehr unterschiedlich sein.

körperlich: Allgemein: Wirkt gemäss der Signaturenlehre vorrangig auf das Organ bzw. jene Erkrankung, denen er der Wahrnehmung des Anwenders nach zu ähneln scheint; Stärkt und regeneriert Bindegewebe und alle aus mehreren Gewebeschichten bestehenden Organe, insbesondere Hohlorgane. Weitere Beispiele: hilft gegen starke Menstruationsblutungen und Myome; lindert Darmblähungen; hilft bei Magenproblemen und fördert die Verdauung; bessert Entzündungen in Magen, Darm und Harnblase; mindert Wetterfühligkeit; hilft bei Krampfadern und bei offenen Beinen; und vieles anderes mehr.

seelisch: Allgemein: Stärkt Selbstvertrauen und zerstreut Zweifel; fördert Rückzug, um sich auf Wesentliches zu besinnen; hilft Ablenkungen zu ignorieren; regt Bilderwelt und Phantasie an, fördert aber gleichermassen den Realitätssinn; hilft bei der Suche nach einfachen Problemlösungen; stärkt den Tastsinn. Weitere Beispiele: Verleiht Mutter und Kind guten Schutz während der Schwangerschaft; vermittelt Kleinkindern sanften Schutz, Sicherheit und Stabilität; schützt vor Heimweh; schenkt Geborgenheit; gleicht die Aura aus; mildert Albträume; fördert logisches und rationales Denken; stärkt die Konzentration; vermittelt geistige Reife; und vieles anderes mehr.

Anwendung:

Als Anhänger oder Kette am Handgelenk tragen, als Trommelstein in der Hosentasche mitführen, als Scheibe auf die Haut legen, als Achatwasser, -Essenz oder -Elixier trinken, als Rohstein, Scheibe oder Geode zur Meditation aufstellen, als Rohstein im Steinkreis aufstellen.

Quelle: "Datenblatt" von Heilsteinschule Schweiz