Vorkommen (häufig):
Ägypten, Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Indien, Madagaskar, Mexiko, Namibia, Russland, USA, Südafrika.
Mohshärte (Skala 1 (weich) bis 10 (sehr hart)): 6,5 - 7
Kristallsystem: trigonal
Organwirkung:
Bauchspeicheldrüse, Bindegewebe, Blut, Darm, Galle, Haut, Magen.
körperlich: Polychrom-Jaspis (polychrom = bestehend aus vielen Farben) das bedeutet, dass er Wirkungen vereint, die einzelfarbige Jaspis sonst haben, bewirkt aber weit mehr als die Summe der beteiligten Farben. Er wirkt anregend auf Kreislauf und Energiehaushalt, stärkt die Immunabwehr und wirkt entgiftend. Er regt die gesamte Aktivität im Körper an und kann so Heilungsprozesse beschleunigen. Er kann eingesetzt werden bei Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen, Blutarmut und Erschöpfung. Er verbessert auch die Durchblutung an Händen und Füssen und regt diverse Organe an, je nach seiner polychromen Farbbildung.
seelisch: Polychrom-Jaspis verkörpert die spielerische Seite der Jaspisnatur indem er die Fantasie fördert und damit hilft, Ideen in die Tat umzusetzen. Dabei entsteht eine interessierte und freudige Lebenshaltung. Er fördert ebenfalls die Kriegernatur, macht dynamisch und konfliktbereit, gibt Mut und Willenskraft, um auch unangenehme Aufgaben zu bewältigen. Polychrom-Jaspis bewirkt Durchhaltevermögen und die Fähigkeit sich selber zu schützen. Er regt an zu helfen aus dem Herzen und aus der Begegnung heraus. Menschen mit grossem Potential bringt er ins Tun. Allgemein bringt er mehr Standhaftigkeit, ehrlich eigene Gefühle wahrzunehmen und nach aussen zu vertreten.
Anwendung:
Als Anhänger oder Kette direkt am Körper tragen, als Trommelstein auf die schmerzende Stelle auflegen oder aufkleben, oder in der Hosentasche tragen, als Edelsteinwasser oder Edelsteinessenz trinken, als Rohstein zur kontemplativen Betrachtung oder Mediation aufstellen.
Quelle: "Datenblatt" von Heilsteinschule Schweiz