Vorkommen (häufig):
Herkunft: Alpenraum Schweiz; weitere Vorkommen: Brasilien, Frankreich, Portugal.
Mohshärte (Skala 1 (weich) bis 10 (sehr hart)): 7
Kristallsystem: trigonal
Mineralogie:
Schneequarz entsteht primär-pegmatitisch als typische weiße Quarz-Gangfüllung in Graniten und anderen magmatischen Gesteinen.
Mineralklasse: derbes Silizium-Mineral der Quarz-Gruppe, Kristallquarze und der IV. Mineralklasse, der Oxide.
Astrologische Zuordnung: -
Organwirkung:
Nieren, Ohren.
körperlich: wirkt entgiftend und reinigend; regt den Stoffwechsel an und fördert die Tätigkeit von Lunge, Darm, Haut und Nerven, insbesondere bei Unterfunktionen (nach Gienger); fördert die Geweberegeneration (nach Gurudas); hilft Schwächezustände zu überwinden und nach Krankheiten neue Kräfte zu sammeln (nach Gienger); schärft den Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinn; kühlt und heilt kleine Verletzungen, Entzündungen, Hautirritationen, leichte Verbrennungen, Stiche, Bläschen, allergischen Juckreiz, wirkt auf Bindegewebsschwäche und Siliziummangel (nach von Holst); stärkt den Rücken und hilft eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen; reinigt und entgiftet das Bindegewebe (nach Liebhardt/von Holst).
seelisch: lässt alte Ängste wieder aus der Tiefe aufsteigen; rüttelt Emotionen auf; verbessert Konzentrations-und Leistungsfähigkeit; verleiht Kraft zur Kontemplation (nach Keyte); verstärkt das, was da ist: Fähigkeiten, Gefühle und Anlagen; hilft das innerste Wesen auszudrücken und zeigt bei regelmäßiger Meditation den Zugang zum Urwissen und uralten Erinnerungen (nach Gienger); ermutigt, Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit zu leben, verbessert die Wahrnehmung und Achtsamkeit (nach Liebhardt/von Holst).
energetisch: bringt Energie in taube, gefühllose, kühle und energetisch unterversorgte Bereiche (nach Gienger); schirmt gegen Wasserstrahlen ab; wirkt ebenso neutral wie weiß getrübter Bergkristall, jedoch deutlich körperlicher. Die Substanz Quarz wird an Schneequarz erlebbar; was möglich ist, wenn diese unscheinbare Substanz geistig ergriffen wird, zu faszinierenden Kristallen heranreift, in denen sich Wissen organisiert, erkennt man im Bergkristall.
Anwendung:
Schneequarz wird als Anhänger oder gebohrter Stein getragen; als Trommelstein kontinuierlich über längere Zeit in der Hosentasche mitgeführt; als derber Rohstein zur Meditation aufgestellt.
Quelle: "Enzyklopädie der Steinheilkunde" von Werner Kühni und Walter von Holst