Vorkommen (häufig):
Afghanistan, China, Israel, Iran, Mexiko, Polen, Russland, USA.
Mohshärte (Skala 1 (weich) bis 10 (sehr hart)): 5 - 6
Kristallsystem: triklin
Mineralogie:
Türkis entsteht sekundär-hydrisch in der Oxidationszone von Kupfererz-Lagerstätten durch Einwirkung phosphathaltiger Sickerwasser auf kupfer- und aluminiumhaltige Gesteine oder in verwittertem Trachyt, tonigen fossilienführenden Sedimenten und anderen stark zersetzten aluminium- und phosphathaltigen spaltenführenden Gesteinen durch Einwirkung kupferhaltiger Lösungen und auf Klüften metamorpher Gesteine. Türkis findet sich oft auch organogen auf fossilen Knochen und Zähnen (Zahntürkis).
Mineralklasse: basisches Kupfer-Aluminium-Mineral, der Türkis-Gruppe und der VII. Mineralklasse, der wasserhaltigen Phospate.
Astrologische Zuordnung: Fische, Wassermann.
Organwirkung:
Hals, Lungen.
körperlich: schützt das Herz (nach Novak); unterstützt Atemtherapien sowie Sprechen und Gesang, kräftigt die Lungen und erhöht das Atemvolumen, hilfreich bei vielen Lungenerkrankungen; verbessert die Sauerstoffaufnahme im Blut; hilft bei Drüsenerkrankungen; aktiviert den Wasserhaushalt und die Nieren (nach Korse); bessert Durchblutungs- und Kreislaufstörungen; wirkt krampflösend (nach Pöttinger), entzündungshemmend, entgiftend, entsäuernd und fiebersenkend (nach Gienger); angezeigt bei Rheuma und Gicht sowie bei Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischbluten oder Parodontose; wird bei trockener Haut, Neurodermitis und Schuppenflechte eingesetzt; schmerzlindernd bei Rückenschmerzen und Hämorrhoiden. Generell unterstützt der Stein die Genesung nach schwerer Krankheit (nach Kühni).
seelisch: hilft bei Depressionen; gleicht Stimmungsschwankungen aus; mindert Lebensangst, Nervosität, Stottern, Unzufriedenheit; bewirkt Schutz durch Abgrenzung; schützt vor Angriffen, Belastungen und Fremdeinflüssen; lehrt, das Leben aus eigener Kraft zu meistern; stärkt Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen; schenkt Lebensfreude und Energie (nach Gienger); verbessert die Intuition, das Einfühlungsvermögen, den Selbstausdruck, macht fantasievoll und kreativ, verbessert das Vorstellungsvermögen und das Gedächtnis (nach Korse); gibt frische Energie, macht beständig und vernünftig, wenn man angegriffen wird, und bereits sehr geschwächt ist (nach von Holst).
energetisch: ist einer der wichtigsten Schutzsteine, insbesondere auf Reisen.
Anwendung:
Türkis wird als Kette oder Anhänger direkt auf der Haut, am besten am Kehlkopf getragen; als Trommelstein in der Hosentasche mitgeführt; als Rohstein zu Hause oder am Arbeitsplatz - auch in großen Räumen - aufgestellt oder meditativ betrachtet.
Quelle: "Enzyklopädie der Steinheilkunde" von Werner Kühni und Walter von Holst